BSB + Partner
bsb komm energieplanung zuchwil 01

Kommunale Energieplanung, Zuchwil


Mit der Revision der kommunalen Energieplanung hat die Energiestadt Zuchwil ein wichtiges Instrument, um die definierten Energie- und Klimaziele von Bund, Kanton und Gemeinde bis 2050 bzw. 2040 zu erreichen.

Kenndaten

Auftraggeber

Einwohnergemeinde Zuchwil

Zeitraum

2024

Gemeinde

Zuchwil


Planergemeinschaft (mit)

geoimpact ag


Summe

Vertraulich


SIA-Phasen

Strategische Planung bis Vorstudien


Beschrieb

Mit der Energieplanung soll die Wärmeversorgung in der Gemeinde Zuchwil koordiniert und auf die infrastrukturelle und strukturelle Entwicklung der Gemeinde abgestimmt werden. Raumplanerisch werden Prioritätsgebiete für unterschiedliche Energieträger festgehalten und in Übersichtskarten und Massnahmenblättern dargestellt. Die Energiestadt Zuchwil unterstützt die Zielsetzung des Bundes, die Treibhausgasemissionen der Schweiz bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren.
In einem ersten Schritt wurde die bestehende Infrastruktur zur Wärmenutzung und -versorgung auf dem Gemeindegebiet erfasst und analysiert. Der aktuelle Energieverbrauch wurde von den verschiedenen Energiedienstleistern organisiert, mit dem Energie- und Treibhausgaskalkulator von EnergieSchweiz bilanziert und nach Energieträgern ausgewertet. In einem zweiten Schritt wurden die lokalen Energiepotenziale für erneuerbare Energiequellen erfasst und mit dem Energieverbrauch verglichen. Die Energiepotenziale liegen weit über der Energienachfrage. Basierend auf der aktuellen Energienachfrage, den vorhandenen Energiepotenzialen sowie der kommunalen Entwicklung wurden Massnahmen zur Erreichung der definierten Energie- und Klimaziele mit der Gemeinde und dem Energieversorger ausgearbeitet. Im Rahmen der Erarbeitung der kommunalen Energieplanung wurde eine Energieplankarte mit der räumlichen Eignung/Priorisierung der erneuerbaren Energiequellen für Wärme erstellt. Weiter wurden auch Massnahmen für den Ausbau von Elektrizitätsproduktionsanlagen sowie Massnahmen im Rahmen der Mobilität definiert.


Aufgaben BSB+

  • Energiebilanzierung für Wärme, Verkehr und Elektrizität mittels Kalkulator von EnergieSchweiz
  • Ermittlung und räumliche Darstellung der Energiedichte/Energienachfrage für Raumwärme und Warmwasser
  • Ermittlung der Energiepotenziale von erneuerbarer Energie
  • Räumliche Darstellung der Energieträger auf dem Gemeindegebiet
  • Ableitung der zukünftigen kommunalen Entwicklung (Bevölkerung, Bautätigkeit, etc.) und deren Auswirkung auf die Energienachfrage
  • Massnahmen (Heizungsersatz, Ausbau Fernwärmenetz, PV-Installation, Stromprodukte, Verkehr, etc.) definieren, um das Netto-Null-Ziel bis 2040 zu erreichen
  • Energieplankarte mit der Priorisierung der Energieträger (Fernwärme, Umweltwärme, Abwärme, Biomasse, Stromproduktion) erstellen

Publikation zum Thema

bsb komm energieplanung zuchwil 07
Lesen Sie mehr über die Energieplanung im "Zuchler Kurier" (Ausgabe Nr. 1, 2025)

Impressionen

bsb komm energieplanung zuchwil 01
1 /
Blick auf die Gemeinde, nördlicher Perimeter
bsb komm energieplanung zuchwil 02
2 /
Eignung Energieträger (Schemaplan)
bsb komm energieplanung zuchwil 03
3 /
Energiedichte (Schemaplan)
bsb komm energieplanung zuchwil 04
4 /
Energieträger (Schemaplan)
bsb komm energieplanung zuchwil 05
5 /
Gebäudealter (Schemaplan)
bsb komm energieplanung zuchwil 06
6 /
Aktuell erschlossene Gebiete mit Fernwärme, © Regio Energie Solothurn


Startseite Projekte Kommunale Energieplanung, Zuchwil