BSB + Partner
bsb komm energieplanung kappel 01

Kommunale Energieplanung, Kappel


Die kommunale Energieplanung erfasst den Energieverbrauch (End- und Primärenergie) sowie die Treibhausgasemissionen der Gemeinde. Sie definiert, wo und in welcher Form Energie anfällt, und hilft der Gemeinde, einen Wärmeverbund zu realisieren.

Kenndaten

Auftraggeber

Einwohnergemeinde Kappel

Zeitraum

2024 bis 2025

Gemeinde

Kappel


Planergemeinschaft (mit)

-


Summe

Vertraulich


SIA-Phasen

Strategische Planung bis Vorstudien


Beschrieb

Die Gemeinde Kappel unterstützt die Energie- und Klimaziele des Bundes. Der aktuelle Energieverbrauch sowie die Menge von Treibhausgasemissionen sind auf dem Gemeindegebiet jedoch unbekannt.
Im ersten Schritt fand eine Erfassung und Analyse der bestehenden Wärmenutzungs- und -versorgungsinfrastruktur im Gemeindegebiet statt. Die verschiedenen Energiedienstleister organisierten den derzeitigen Energieverbrauch, führten eine Bilanzierung des Energie- und Treibhausgaskalkulators von EnergieSchweiz durch und analysierten ihn nach Energieträgern. Ein zweiter Schritt bestand darin, das Potenzial erneuerbarer Energiequellen vor Ort zu ermitteln und mit dem Energieverbrauch in einen Vergleich zu stellen. In einem dritten Schritt wurde basierend auf der Ortsplanungsrevision, der Prognosen des Kantons und der Gemeinde sowie aus den Baustatistiken die kommunale Entwicklung der Gemeinde bis 2035 hinsichtlich Bevölkerung, Bautätigkeit und Motorisierungsgrad hergeleitet. Unter Berücksichtigung der derzeitigen Energienachfrage, der verfügbaren Energiepotenziale und der kommunalen Entwicklung wurden gemeinsam mit der Gemeinde und dem Energieversorger Maßnahmen entwickelt, um die festgelegten Energie- und Klimaziele zu erreichen. Im Rahmen der Energieplanung wurden Massnahmen zur Realisierung eines Wärmeverbundes definiert und der Erschliessungsperimeter definiert. Neben den Massnahmen für die Realisierung eines Fernwärmenetzes (1. Ausbauetappe inkl. möglicher Erweiterung mit zusätzlicher Heizzentrale) wurden weitere Massnahmen im Rahmen des Heizungsersatzes, der Installation von Elektrizitätserzeugungsanlagen (PV & Windkraftanlage) sowie der Effizienzsteigerung definiert.


Aufgaben BSB+

  • Energiebilanzierung für Wärme, Verkehr und Elektrizität mittels Kalkulator von EnergieSchweiz
  • Ermittlung und räumliche Darstellung der Energiedichte/Energienachfrage für Raumwärme und Warmwasser
  • Ermittlung der Energiepotenziale von erneuerbarer Energie
  • Räumliche Darstellung der Energieträger auf dem Gemeindegebiet
  • Ableitung der zukünftigen kommunalen Entwicklung (Bevölkerung, Bautätigkeit, etc.) und deren Auswirkung auf die Energienachfrage
  • Massnahmen (Heizungsersatz, Realisierung Wärmeverbund, PV-Installation, Stromprodukte, Verkehr, etc.) definieren, um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen
  • Erstellung von Energieplankarte mit der Priorisierung der Energieträger (Fernwärme, Umweltwärme, Biomasse, Stromproduktion)
  • Festlegung Wärmeverbundperimeter (1. Ausbauetappe) inkl. möglicher Erweiterungsperimeter

Impressionen

bsb komm energieplanung kappel 01
1 /
Blick auf die Gemeinde (© Daniela Friedli)
bsb komm energieplanung kappel 02
2 /
Eignung Energieträger (Schemaplan)
bsb komm energieplanung kappel 03
3 /
Energiedichte (Schemaplan)
bsb komm energieplanung kappel 04
4 /
Energieträger (Schemaplan)
bsb komm energieplanung kappel 05
5 /
Gebäudealter (Schemaplan)
bsb komm energieplanung kappel 06
6 /
Perimeter Wärmeverbund – Ausbauetappe 1 (Dorf), © Wärmeverbund Kappel
bsb komm energieplanung kappel 07
7 /
Mögliche Perimetererweiterung Wärmeverbund – Ausbauetappe 2


Startseite Projekte Kommunale Energieplanung, Kappel